• Start
  • Über uns
  • Haus & Zimmer
  • Semesterprogramm
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram

Über uns

Karlsruher Burschenschaft Arminia

Die Karlsruher Burschenschaft Arminia ist ein fachrichtungsübergreifender Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Studenten an den Karlsruher Hochschulen. Bei uns aktiv sein bedeutet, erfolgreich studieren, Gemeinschaft erleben und sich motiviert neuen Herausforderungen stellen.

Wir wollen den Blick über den „Tellerrand“ des Studiums hinaus und informieren uns auf zahlreichen Veranstaltungen auf unserem Haus und außerhalb sowie vielen Exkursionen über das wirtschaftlich-gesellschaftlich-politische Geschehen in unserem Land und der Welt.

In unserem Bund erlebt man echte Freundschaft über das Studium hinaus, lernt, Verantwortung zu übernehmen, kann seine Persönlichkeit weiterentwickeln und hat dennoch genügend Zeit, die angenehmen Seiten des Studentenlebens ausgiebig zu genießen.

Unsere zahlreichen Unternehmungen reichen von Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Seminaren über Tanzkurse, unsere Parties und Bälle bis hin zu regelmäßigen Exkursionen, Sportveranstaltungen und aufregenden Urlauben.

Wir sehen uns in unserer Demokratie verwurzelt und leben ein freiheitlich-demokratisches Selbstverständnis. Wir versuchen, uns ein möglichst vielschichtiges Bild vom Alltagsgeschehen, frei von konfessionellen und parteipolitischen Bindungen, zu machen. So engagieren wir uns zum Beispiel der studentischen Selbstverwaltung der Universität sowie der Hochschule Karlsruhe.

Bei alledem geht kein Armine alleine seinen Weg durchs Leben, sondern findet immer den Rückhalt und die Unterstützung seiner Bundesbrüder, die ihm in allen Situationen zur Seite stehen. Diesen Zusammenhalt nennen wir Lebensbund.

Wenn auch Du unsere Motivation und Energie erleben willst, dann melde Dich bei uns oder komm einfach spontan auf unserem Haus vorbei. Gäste sind bei uns immer willkommen.

Wappen der KB! Arminia
Dachverband „Allgemeine Deutsche Burschenschaft“

Lebensbundprinzip

Obwohl Verbindungen die unterschiedlichsten Prinzipien haben können, eines ist doch fast allen gemeinsam: Das Lebensbundprinzip. Man tritt als meist noch junger Student einer Verbindung bei, wird nach Ende des Studiums Alter Herr. Man ist also sein ganzes Leben lang Mitglied, denn das Ziel ist eine lebenslange Freundschaft mit allen Bundesbrüdern.

Burschenschaft

Die Burschenschaften, meistens reine Männerverbindungen (es gibt mittlerweile auch wenige gemischte Burschenschaften), entstanden in der Zeit der napoleonischen Befreiungskriege aus den freiwilligen Studentenkorps, die auf deutscher Seite gegen die französischen Besatzer kämpften. Sie entwickelten sich nach Ende des Krieges zu einer politischen Bewegung, die als Leitsatz „Ehre, Freiheit, Vaterland“ führte und aus der im Laufe des 19. Jahrhunderts neben den deutschen Bundesfarben Schwarz-Rot-Gold und der deutschen Nationalhymne auch das erste deutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche 1848 hervorging.

Studentische Verbindung

Schon seit dem späten Mittelalter schlossen sich zuerst in Italien, später dann auch in Deutschland, die Studenten – es durften damals nur Männer studieren – zu sogenannten Bursen zusammen. Das waren selbstverwaltete Wohnheime und Wohngemeinschaften, daher leitet sich der Begriff „Bursche“ her.

Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten sich zunächst aus geheimen studentischen Orden und den alten sogenannten „Nationes“ (Zusammenschlüsse von Studenten gleicher Herkunft) erste Corps und Landsmannschaften. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden zuerst die Burschenschaften, dann folgten weitere Corps, Turnerschaften, christliche Bünde und viele andere Arten, wie z. Bsp. Architektenverbindungen.

Heute gibt es wohl weit mehr als 30 verschiedene Arten, Männer-, gemischte und Frauenverbindungen, die die unterschiedlichsten Prinzipien als Grundlage ihres Zusammenlebens haben können.

Farbentragend

Im Lauf der letzten zweihundert Jahre entstand das, was man heute als studentisches Couleur bezeichnet, dies ist vielen Verbindungen eigen. Wir besitzen ein Wappen, zu sehen auf dieser Seite, einen Zirkel, eine Fahne, tragen Band und eine gelbe Mütze. Band und Mütze tragen wir als äußeres Zeichen der Zugehörigkeit zu unserem Bund. Unsere Farben sind Schwarz-Gold-Blau. Schwarz für das Ehren und Gedenken an die verstorbenenen Bundesbrüder, Gold symbolisiert die Sonne und damit Hoffnung und Frohmut, Blau steht für Zuversicht und Aufschwung.

Fakultativschlagend

Die Karlsruher Burschenschaft Arminia ist eine fakultativ schlagende Verbindung. Das Schlagen, also das Betreiben des studentischen Fechtens, ist ein Merkmal, an dem Verbindungen unterschieden werden können. Mitglieder unseres Bundes müssen im Lauf ihrer Aktivenlaufbahn zumindest das akademische Fechten erlernen. Das Schlagen von scharfen Mensuren hingegen stellen wir unseren Mitgliedern frei.

Die Chargen im Sommersemester 2024

Karl Busch

X (Sprecher)

sprecher@arminia-karlsruhe.de
Der Sprecher repräsentiert die Verbindung nach außen. Er koordiniert die Arbeit und leitet die Veranstaltungen.

Karlsruher Burschenschaft Arminia

Valentin Springmann

XX (Schriftwart)

schriftwart@arminia-karlsruhe.de
Der Schriftwart ist der Stellvertreter des Sprechers, regelt den Schriftverkehr der Verbindung und führt Protokolle.

Karlsruher Burschenschaft Arminia

Nick Rusnak

XXX (Kassenwart)

hauptkasse@arminia-karlsruhe.de
Der Kassenwart betreut die finanziellen Angelegenheiten der Aktivitas.

Karlsruher Burschenschaft Arminia

Lennard Ipe

FM (Fuxmajor)

fuxmajor@arminia-karlsruhe.de
Der Fuxmajor führt die neuen Mitglieder, sogenannte Füxe, an die Verbindung und lehrt ihnen alles Wichtige.

Karlsruher Burschenschaft Arminia

Interessante Links

Unser Inserat auf WG-Gesucht

Allgemeine Deutsche Burschenschaft

Karlsruher Institut für Technologie

Hochschule Karlsruhe

Instagram

Kontakt

Karlsruher Burschenschaft Arminia
Sebastian-Kneipp-Str. 4
76131 Karlsruhe

info@arminia-karlsruhe.de

Tel.: 0721 697052
Fax: 0721 697022

© Copyright - Karlsruher Burschenschaft Arminia
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

AkzeptierenMehr erfahrenDatenschutz

Cookie und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wie wir Cookies nutzen

Um eine einwandfreie Funktion unserer Seite zu gewährleisten, speichern wir sog "Cookies" auf Ihrem Computer. Mit diesen Cookies erfahren wir, wie Sie unsere Seite nutzen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihnen einen größtmöglichen Komfort beim Besuch unserer Seiten zu ermöglichen.

Um mehr darüber zu erfahren, klicken Sie bitte in der linken Spalte auf den entsprechenden Punkt. Sie können hier auch Einstellungen verändern und bestimmte Cookies von Drittanbietern deaktivieren.

Bitte bedenken Sie beim Verändern der Einstellungen, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird und wir Ihnen eine komfortable Nutzung unserer Internetseiten nicht mehr garantieren können.

Wichtige Website Cookies

Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

Andere externe Dienste

Wir nutzen auf unserer Seite Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Provider Zugriff auf Ihre IP Adresse haben, wenn Sie die entsprechende Seite aufrufen, können Sie dies hier verhindern. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Sie müssen anschließend diese Seite neu laden (Taste F5 drücken), damit Ihre Einstellungen wirksam werden

Google Webfonts Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutz

Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutz!

Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden